Unsere Öffnungszeiten
Mo bis Sa
10 bis 13.30 Uhr
Mo, Di, Do, Fr:
15 bis 18 Uhr
Fairer Handel ist …
„… eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.„
Eine gerechte Welt benötigt viele Idee und Mitarbeiter*innen! Seid 1976 setzen wir uns mit unserem Weltladen in Minden für den fairen Handel ein. Wir setzen uns leidenschaftlich für die 10 Grundsätze des fairen Handels ein, die der Weltladen-Dachverband hier sehr gut im Detail beschreibt.

Das Bild stammt vom Weltladen-Dachverband.
Kaffee für den Mühlenkreis

Im Herbst 2001 wurde im Kreis Minden-Lübbecke der Kaffee für den Mühlenkreis eingeführt! Weit über 20 Tonnen dieses fair gehandelten Kaffees wurde bis heute verkauft (Stand: Sept. 2016).
Kaffee mit dreifachem Nutzen
- Voller Genuss durch magenfreundliche Langzeitröstung
- Hilfe für Kleinbauern in Tanzania durch faire Bezahlung nach TransFair Bedingungen
- Finanzielle Förderung von Bildungs- und Gesundheitsprojekten in Tanzania
Der Kaffee, ein hochwertiger Arabicakaffee, stammt aus Tanzania und wird dort von Kleinbauergenossenschaften angebaut. Pfarrer Dr. Winter, ehemals Vorsitzender des synodalen Tanzania-Fachausschuß des Kirchenkreis Minden erläuterte im Gespräch: „Wir haben uns damals für das Kaffeeanbauland Tanzania entschieden, weil der Kirchenkreis Minden und die Gesamtschule Hille seit Jahren Partnerschaftsprojekte mit regelmäßigen Austauschprogrammen mit diesem Land haben.“
Der Kirchenkreis Minden und die Partnerschaft zum Kirchenkreis Kazkazini, Tanzania / Usambaraberge
Im Kirchenkreis Minden arbeiten im synodalen Tanzania – Fachausschuss 14 Kirchengemeinden, die Gesamtschule Hille, die Grundschule Dützen, sowie das Diakonische Werk Minden an der Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Kazkazini der Nordostdiozöse der ev. lutherischen Kirche in Tanzania.
Sechs Initiativen haben z.T. über viele Jahre intensive und konkrete Beziehungen mit den Partnerinnen und Partnern in Afrika und betreuen unterschiedliche Projekte (Maismühlen, Gesundheitsstationen, Schulpartnerschaften, Ausbildungsförderung, Posaunenarbeit, Jugendbegegnungen u.a.)
Der Kaffee für den Mühlenkreis fördert durch seinen fairen Preis nicht nur Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Kazkazini sondern auch die Kleinbauern der Region und wird daher in vielen Kirchengemeinden angeboten.
Der Weltladen Gesamtschule Hille fördert Kaffee für den Mühlenkreis
Seit 1998 betreiben SchülerInnen der Gesamtschule Hille im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft einen Weltladen. Mit großem Einsatz verkaufen sie im schuleigenen Geschäft und bei den verschiedensten Veranstaltungen der Region fairgehandelte Produkte, informieren über wirtschaftliche Zusammenhänge und lernen von Ländern der südlichen Erdhalbkugel.
Der Erlös dient der Unterstützung von Projekten der Partnerschule: Rangwi Secondary School, die im Partnerkirchenkreis Kazkazini beheimatet ist.
Mit dem fair gehandelten Tanzaniakaffee unterstützt die gesamte Schulgemeinde auch die Kaffeekleinbauern.
Unser Apfel-Mango-Saft
Unter dem Motto „Regional und fair“ hat der Weltladen Minden in Zusammenarbeit mit der Saftmosterei Nehrmann im Sommer 2003 einen Apfel-Mango-Saft auf dem regionalen Markt eingeführt.
Regional steht für Apfelsaft aus der Region – Äpfel, die hier in der Region gewachsen sind und dann von der Saftmosterei Nehrmann zu Apfelsaft vermostet werden.
Fair steht für fairgehandeltes Mangopüree von den Philippinen. Weitere Infos über den fairen Handel mit Mangos finden sie beim Importeur unter: Weltpartner Ravensburg
Seit Jahren ermöglicht missio Hilfsprojekte in zahlreichen Ländern, darunter das Kinderschutzzentrum der philippinischen Organisation Preda in Olongapo City. Mit dieser Kampagne kämpfen diese Organisationen gegen Sextourismus und Kinderprostitution in Ländern wie Thailand, Indien, Sri Lanka und den Philippinen. Dort wird missbrauchten Kindern durch Therapien und Rehabilitationsprogramme geholfen. Damit Minderjährige erst gar nicht in der Prostitution landen, unterstützt Preda mit gezielten Maßnahmen die arme Landbevölkerung. So erzielen Kleinbauern deutlich bessere Preise für ihre Mangos, seitdem sie von Preda durch Beratung und Koordination gefördert werden. Weitere Informationen unter www.preda.org.
Unser Apfel-Mango-Saft besteht aus 80% naturtrübem Apfelsaft und 20% reinem Mangopüree. Es ist ein reines Naturprodukt ohne jeden Zusatz von Zucker.
Was uns besonders wichtig ist
Der Verkauf unserer Waren ist nicht nur für uns im Weltladen wichtig, sondern besonders für die Produzent*innen im globalen Süden! Jeder Einkauf schafft Einkommensmöglichkeiten für viele wirtschaftlich benachteiligte Menschen weltweit, besonders in diesen herausfordernden Zeiten, denn unsere Produzent*innen merken den Klimawandel schon jetzt bei ihrer täglichen Arbeit.
Konvention der Weltläden
Der Weltladen-Dachverband hat verbindliche Kriterien für das Modell des Fairen Handels aufgestellt. Der Einhaltung dieser Kriterien haben sich die Weltläden und anerkannten Importeure verpflichtet. Der Weltladen Minden ist Mitglied im Weltladen-Dachverband und hat diese Konvention mitunterzeichnet.
„Die Konvention definiert den Fairen Handel der Weltläden und die Ansprüche an alle, die an diesem Handel beteiligt sind.“
Auszug aus der Konvention.

Das Bild stammt vom Weltladen-Dachverband.
Lust auf „Fairänderung“? Gute Ideen?
Unsere Arbeitsbereiche im Weltladen sind nicht nur der Verkauf, sondern auch der Einkauf, die Dekoration und Präsentation der Waren, der Verkauf auf Märkten, die Werbung nach Außen für den fairen Handel, egal ob in der Zeitung, unserer Homepage oder in den sozialen Netzwerken. Politische Bildung und Kampagnen dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Komm vorbei, schreib uns per Mail, Instagram oder Facebook und lerne uns kennen. Wir finden eine Aufgabe für dich, die dir Spaß macht und gutes bewirkt.